Allgemeiner Hinweis
Die Spirit Financial Group GmbH ist ein unabhängiges Finanzdienstleistungsunternehmen, das mit mehr als 100 Gesellschaften kooperiert. Im Wesentlichen ist die Tätigkeit der Spirit Financial Group GmbH das Vermitteln von Sachversicherungsverträgen und Kapitalanlagen. Auch die Absicherung des biometrischen Risikos gehört zu den Aufgaben der Spirit Financial Group GmbH.
Datenschutzerklärung
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
§1 Begriffsbestimmungen
Um sicherzustellen, dass der Umgang mit Ihren persönlichen Daten für Sie verständlich ist, verwenden wir nachfolgende Begrifflichkeiten mit zugehöriger Bedeutung, die teilweise der Datenschutzgrundverordnung entstammen:
- „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
- „Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
- „Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung
einzuschränken. - „Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;
- „Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
- „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
- „Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offen gelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihm um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.“
- „Dritter “ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
- „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
- „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;
- „Aufsichtsbehörde“ ist eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle;
- „Abschlussvermittler“ ist diejenige Person, die den Auftrag zum Kauf von Edelmetallen, sei dies im Wege eines Einmalkaufes oder regelmäßigen Kaufauftrages, zwischen Ihnen und der VIVAT Verwaltungs GmbH vermittelt hat;
- m) „App“ ist ein auf mobilen und lokalen Geräten (z B. Handy, Tablet, Notebook, PC) laufendes Anwendungsprogramm;
§2 Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist die:
Spirit Financial Group GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Waldemar Hartung
Rosenau 52, Postfach 3112
D-87437 Kempten (Allgäu)
Deutschland
Telefon: +49 800 6675500 (kostenfrei)
Telefon: +49 831 99098740
Telefax: +49 831 5128899-28
E-Mail:
Webseite: www.spirit-group.de
Den Datenschutzbeauftragten der Spirit Financial Group GmbH erreichen Sie unter:
IITR Datenschutz GmbH
Marienplatz 2
D-80331 München
Deutschland
Telefon: +49 89 18917360
E-Mail:
Webseite: www.iitr.de
§3 Datenerhebung
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen von Ihnen Selbst erhalten, z.B. durch Einreichung eines Antrags auf Abschluss einer Vermögensanlage bei einem oder mehreren Unternehmen der Spirit Financial Group GmbH. Zu personenbezogenen Daten zählen Ihre Personalien (Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtstag, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, etc.), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftenprobe). Darüber hinaus können darunter auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsaufträge), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Steuerdaten, An- gaben im Rahmen einer Beratungsdokumentation wie beispielsweise Angaben zu Ihren finanziellen Verhältnissen, Ihren Anlagezielen und Ihrer Anlageerfahrung), Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle, Angabe im Rahmen der Geldwäscheprävention), Registerdaten, Daten zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie andere vergleichbare Daten fallen. Ihre Datensicherheit ist unser höchstes Anliegen. Im Rahmen Ihrer Datenverarbeitungen halten die Verantwortlichen strenge Datensicherheitsmaßnahmen (technische und organisatorische Maßnahmen) ein und schützt sämtliche personenbezogenen Daten vor allem vor Verlust, Diebstahl oder einem unbefugten Zugriff durch Dritte. Durch Moderne Verschlüsselungen und Zugangsbeschränkungen bieten wir den besten Schutz gegen einen unerlaubten Zugriff auf übermittelte oder gespeicherte Angaben.
§4 Datenübertragung / Datenverarbeitung
Die Verantwortlichen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der:
Zur Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten…
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Finanzdienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer mit Ihnen abgeschlossenen Verträge und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung von Vermögensanlagenkunden erforderlichen Tätigkeiten.
- Die Spirit Financial Group GmbH stellt dem Abschlussvermittler Ihre Vertragsdaten sowie personenbezogenen Daten, einschließlich (auch nachträglich) von Ihnen getätigter Umsätze bei der Spirit Financial Group GmbH, sodann im Online-Portal zur Verfügung. Dies erfolgt sowohl zu Abrechnungszwecken zwischen der Spirit Financial Group GmbH und dem Abschlussvermittler, als auch zu Ihrer fortlaufenden Betreuung durch den Abschlussvermittler. Die Datenverarbeitung nach dieser Ziffer erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
- Die dem Abschlussvermittler organisatorisch übergeordneten Zwischenstellen (z.B. Vertriebsleiter) haben zu Abrechnungszwecken zwischen der Spirit Financial Group GmbH und dieser dem Abschlussvermittler organisatorisch übergeordneten Stelle über die in Ziffer 2 genanntem Online-Portal ebenfalls Einblick in die Vertragsdaten, von den personenbezogenen Daten ist nur die Vertragsnummer ersichtlich. Die Datenverarbeitung nach dieser Ziffer erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
- Die Pflege und Weiterentwicklung des Online-Portals erfolgt durch die Vivo Systems GmbH. Im Rahmen dieser Arbeiten an dem Online-Portal hat die Gesellschaft die Möglichkeit, personenbezogene Daten zu verarbeiten, insbesondere einzusehen. Die Datenverarbeitung nach dieser Ziffer erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 a) und f) DSGVO. Die Vivo Systems GmbH ist als Auftragsverarbeiter selbst Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.
- Die Spirit Financial Group GmbH verwaltet alle Kundendaten, die aufgrund der gesetzlichen Regelung bei Vertragsabschluss erhoben werden. Die Datenverarbeitung nach dieser Ziffer erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten…
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann auch zum Zweck der Erfüllung diverser gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere aus dem Aufsichtsrecht, Steuerrecht, Geldwäschegesetz erforderlich sein. Gesetzliche Verpflichtungen, denen die Verantwortlichen unterliegen, sind beispielsweise (nicht abschließend)
- Meldungen an die Geldwäschemeldestelle in Verdachtsfällen;
- Erteilung von Auskünften an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin);
- Auskunftserteilung an Finanzstrafbehörden im Rahmen eines Finanzstrafverfahrens wegen eines vorsätzlichen Finanzvergehens;
- Erteilung von Auskünften an Abgabenbehörden des Bundes.
Zur Wahrung berechtigter Interessen…
Im Rahmen von Interessenabwägungen zugunsten der Verantwortlichen oder eines Dritten kann eine Datenverarbeitung über die Erfüllung des betreffenden Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der Verantwortlichen bzw. eines Dritten erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren;
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
- Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern und Kunden sowie Eigentum der Verantwortlichen;
- im Rahmen einer Rechtsverfolgung.
Im Rahmen Ihrer Einwilligung…
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Datenverarbeitung gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Zustimmung wird durch den Widerruf der Einwilligung nicht berührt. Beabsichtigen die Verantwortlichen Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck, als für jenen, für den die Daten erhoben wurden, weiterzuverarbeiten, wird sie Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen zu diesem Zweck sowie sämtliche weiteren maßgeblichen Informationen zukommen lassen.
§5 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Geschäftsverbindung mit den Unternehmen der Spirit Financial Group GmbH gespeichert. Endet die Geschäftsverbindung, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, mit Ausnahme der Daten, die wir für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten, z. B. aus steuerlichen Pflichten, vorhalten müssen. Diese Daten werden dann mit Ablauf der Vorhaltepflicht gelöscht, die in Steuerangelegenheiten regelmäßig 10 Jahre, beginnend mit dem Ende des Geschäftsjahres, in dem die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und der Spirit Financial Group GmbH endete, beträgt. Kollidiert Ihr Löschungsverlangen mit einer solchen gesetzlichen Pflicht zur Vorhaltung Ihrer personenbezogenen Daten, werden diese bis zum Erreichen der Löschfrist deaktiviert.
§6 Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des jeweiligen Vertrags oder die Ausführung des Auftrags in der Regel ablehnen müssen.
§7 Rechte des Kunden
Sie haben jederzeit ein Recht auf:
1. Bestätigung:
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit hierzu an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen wenden.
2. Auskunft:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinie- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten ferner hat der Europäische Richtlinie- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offen gelegt worden sind oder noch offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der die betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich 2 fallen gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
- ferner steht der betroffenen Personen Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen wenden.
3. Berichtigung:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigung Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen wenden.
4. Löschung (Recht auf Vergessen werden):
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigen Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei den Verantwortlichen gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
5. Einschränkung der Verarbeitung:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist…
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigte jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei den Verantwortlichen gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
6. Datenübertragbarkeit:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Daten Übertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Daten Übertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen wenden.
7. Widerspruch:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Verantwortlichen verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, Sie können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten die Verantwortlichen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anlegerwerbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person gegenüber den Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Verantwortlichen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinie- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung gelten machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen wenden.
9. Beschwerderecht:
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Zur Wahrnehmung dieser Rechte sowie bei allfälligen Beschwerden wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter §2 genannten Kontaktdaten.
§8 Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Die Verantwortlichen verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.